ALERT!

Bl\xE4ttern: < zum Text 7zum Text 9 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 2, Heft 1, Text 8 (S. 110-118)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Pre\xDFburg, L\xF6we, 1782
Autor: 1. Conrad Dominik Bartsch, 2.-4. ev. Franz Schweitzer
Zuordnung: Geschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte

Lebensgeschichte des Nikolaus Ischtw\xE1nfi 1

Lebensgeschichte des Nikolaus Ischtw\xE1nfi 2

Lebensgeschichte des Nikolaus Ischtw\xE1nfi 3



(P110)

8. Ausz\xFCge aus Briefen.

1. Beytrag zu des Nikolaus Ischtw\xE1nfi Biographie.

Zweytes Schreiben.

Warasdin, den 6ten Oktober 1781.

Nunmehr habe ich auch den Geburtsort und die Grabst\xE4tte Ihres Ischtw\xE1nfi (ich darf nicht sagen Unseres, weil ich ein Deutscher bin: obwohl mir meine Verh\xE4ltnisse Ungern fast zum Vaterlande machen) untersucht, und kann Ihnen nunmehr gewisse Nachricht geben von dem, was ich selbst gesehen: wenig in der That f\xFCr das Ansehen eines in jedem Betrachte so wichtigen Mannes und Schriftstellers, auf dem seine Nation so viel Recht h\xE4tte, stolz zu seyn.

(P111)

Kisch-Aszsznoyfalu liegt ungef\xE4hr drey Stunden von F\xFCnfkirchen entfernet, nahe bey Kisch-Telek, und geh\xF6rt dem F\xFCrsten von Bathy\xE1n, der es dem Grafen Philipp von Bathy\xE1n in Pacht gegeben hat. Das Dorf ist sehr gro\xDF, und hat eine der angenehmsten Lagen. Ich erkundigte mich daselbst, ob nicht noch das alte Ischtw\xE1nfische Schlo\xDF vorhanden sey? aber nach zwanzig vergeblichen Fragen, worauf man mir mit g\xE4nzlicher Unwissenheit antwortete, fand ich erst jemanden, der mir sagen konnte: es w\xE4re vor Alters ein Schlo\xDF hier gewesen, so nun g\xE4nzlich demolirt sey. Ich lie\xDF mich an den Ort f\xFChren; er liegt in einiger Entfernung von dem Dorfe, auf einer kleinen Erh\xF6hung. Das Schlo\xDF mag fest gewesen seyn, denn rings umher sind noch W\xE4lle und Graben zu sehen; und innerhalb demselben sieht man nichts, als wild untereinander wachsende Gestr\xE4uche, und einige Krautg\xE4rten. Ich stieg unter denselben herum, wie Cicero bey Syracus (erlauben Sie mir diese Vergleichung, die sonst ohne Pr\xE4tension ist) da er das Grabmaal des Archimedes suchte,* und fand nichts mehr, als die in der Erde liegende Grundfeste eines grossen Schlosses, das g\xE4nzlich geschleift ist. — Sey es Schwachheit, ich mu\xDF gestehen, da\xDF mich der Gedanke innigst ger\xFChrt hat: vormals das Schlo\xDF einer der vorrnehmsten Familien; der Geburtsort des Niklas Ischtw\xE1nfi, gleich gro\xDF in der W\xFCrde, als in Kenntnissen; und nunmehr ein Feld f\xFCr wildes Gestr\xE4uche, und die Krautg\xE4rten armer Bauern; und ignoriret bis auf den Namen seines Erbauers und vormaligen Besitzers! Sic omnia orta occidunt, & aucta senescunt! (Sallust. Bell. Tug.) Aber wie herrlich, wie r\xFChmlich st\xFCnde hier ein Monument, das unseres Mannes Andenken an diesem Orte der Nachwelt erhielte;

*Cujus ego - ignoratum ab Syracusanis, (cum esse omnino negarent) septum undique & vestitum vepribus & dumetis indagari sepulcrum &c. S. Cicero Tuscul Quaest L.V.C.23.

(P112)

hielte; und wie viel Recht h\xE4tte er es von seiner Nation zu fodern! — Vergeben Sie mir diesen deklamatorichen Enthusiasm, der mich jedesmal bef\xE4llt, wenn von einem grossen Manne die Rede ist.

Als ich bald hierauf Ungern verlie\xDF, und hieher kam, so war die erste Excursion, so ich machte, eine Wallfahrt nach Vinicza; um auch die Grabst\xE4tte dieses Mannes zu besichtigen, wie ich Ihnen versprochen hatte.

Vinicza liegt zwo Stunden von Warasdin, fast an der Gr\xE4nze von Steyermark, an dem kleinen Vorgebirge das aus Steyermark k\xF6mmt, das ganze Warasdiner Komitat durchstreicht, und sich endlich in Slavonien verliert. Die Lage ist unvergleichlich; das ganze Gebirg ist nicht sehr dicht mit B\xE4umen besetzt, und dazwischen ist alles voll Bauernh\xE4user, die in der Ebene ihre Obst- und Fruchtg\xE4rten, ihre Felder und Wiesen haben. Hier und dort sieht man dazwischen auch sch\xF6ne Kastelle; denn fast alle in Kroatien beg\xFCterten Herrschaften haben hier ein kleines Gut. Marczan und Vinicza liegen ganz beysammen. Letzteres f\xFChrt den Namen einer Stadt, ist aber ohne Ansehen und Umfange. Die Hauptkirche sieht genau an Marczan auf der Anh\xF6he des Gebirges (das aus m\xFCrben mit h\xE4ufigem Kalke gemischten Sandstein bestehet) und ist ziemlich gro\xDF. Der Herr Pfarrer, der sich Johann Joannovich nennt, und zugleich Domherr des Csasmer Capitels und Vicearchidiakonus von Warasdin ist, ist zugleich ein Mann, der mit Leutseligkeit und Gef\xE4lligkeit, auch Kenntnisse und Liebe f\xFCr Wissenschaften und gelehrte Untersuchungen verbindet. Er zeigte mir, da ich mich nach Ischtw\xE1nfis Grabmaal erkundigte, hinter einem Seitenaltare, in der Mauer aufrecht eingegraben, einen rohten Marmor, mit der Aufschrift, die genau so lautet, wie ich sie in meinem vorigen Schreiben aus dem Palatium Regni Hung. angef\xFChrt habe. Unter diesem Steine befindet sich ein anderer mit folgenden Versen:

(P113)

Nicoleos jacet hic, charae sociatus Elisae
Qui placide vivere simul, simul ecce quieseunt,
Seque etiam post fata pio amplexantur amore.

Oben steht die Jahrzahl 1603; auf beyden Seiten sind die Familienwappen. Ischtw\xE1nfis Wappen ist in zwey Felder getheilt; in dem einen ist eine franz\xF6sische Lilie; oben ein Stern auf einer Seite, ein Halbmond auf der anderen; im zweyten Felde steht ein eink\xF6pfiger Adler mit beyden F\xFC\xDFen auf einer Krone. Seiner Frau Wappen ist ein gepanzerter Arm, der auf der Schulter ein Kr\xF6nchen hat; durch den Obertheil des Arms steckt ein Pfeil; in der Hand schien mir, war ein Schwerdt. Oben sieht man gleichfalls auf einer Seite einen Stern; auf der andern einen Halbmond. — ( Diese Wappen sind zwar etwas undeutlich, weil sie \xF6fters \xFCberwei\xDFet worden; aber man fand dieselben auch auf einem andern Steine besonders sehr deutlich ausgehauen, den der Herr Pfarrer \xFCber sein Wohnhaus in die Mauer festgesetzt hat. —) Was hinter diesem obgenannten in der Wand befestigten Steine befindlich, und ob etwas hinter demselben sey, weis man nicht, wie ich schon in meinem ersten Schreiben gemeldet habe: wahrscheinlich liegt Ischtw\xE1nfi nicht darunter; da\xDF Geld Oder Schriften dahinter stecken, kann ich mich nicht entschlie\xDFen zu glauben; am wahrscheinlichsten d\xE4ucht mir: Ischtw\xE1nfi habe nur allein darum diesen Stein in die Mauer gesetzet, damit sein Andenken nicht w\xE4re selber im Boden, durch die F\xFC\xDFe der Herumgehenden verwischet werde, wie es so vielen andern in dieser Kirche befindlichen Grabsteinen ergangen ist.

Indessen findet man dennoch auch einen Grabstein nicht weit vom vorigen Orte vor einem Altare im Boden, mit der Aufschrift:

IHS XPS Debueras Superesse Diva Mea Dulcis Elisa
Tanta Fides In Te, Tanta Fuit Pietas;
Sed Quia Lex Fati Stat Inevitabile Ehen (?)
Conderis Hie Et Ego Mox Tua Fata Sequar.
Vixit Ann. LVIII. minus Mens. duobus, Dicbus X.

(P114)

Und hieher ist es am glaubw\xFCrdigsten, da\xDF er sich zu seiner vielgeliebten Elisabeth habe begraben lassen.

Man zeigt vorn am Hochaltare, rechter Hand, in der Mauer ein Grabbild von Marmor, das einen geharnischten Mann in Lebensgr\xF6\xDFe stehend vorstellet, und giebt vor, es soll das Bild eben dieses Ischtw\xE1nfi seyn; aber ich fand zu dessen F\xFC\xDFen ganz andere, als vorbemeldte Wappen, und kann es daher nicht glauben.

Das Ischtw\xE1nfische Wohnschlo\xDF liegt in einiger Entfernung von Viniza in Ruinen. Es war ziemlich gro\xDF auf festen Steinen erbaut, und lag auf der Erh\xF6hung des Gebirges also, da\xDF man in das vierte Stockwerk so gut, als in das erste fahren konnte. Die Grafen von Dr\xE1schkowitsch selbst haben es gr\xF6\xDFtentheils abtragen lassen, und sich der Materialien zu andern Geb\xE4uden bedienet.

Au\xDFer diesen Monumenten fand ich unvermuhtet ein anderes, das mir der Herr Pfarrer wies: einen sehr sch\xF6n conservirten R\xF6mischen Marmor mit der Inscription:

FIRMIA. LF
SCARBANTI
NA. AN XXXV.
H S E
QCAESERNIVS
IVSTVS FIL
H F C

welche ichalso lese: Firmia Lucii Filia Scarabantin annorum 35. hic sita (oder sepulta) est. Quintus Caesernius Iustus Filius hoc faciundum curavit. — Auf beyden Seiten sind S\xE4ulen und andere Zierahten; unten aber im Basrelief zween Genii, die eine Festone tragen. — Dieses Monument lag auf der Erde nicht weit von der Kirche, obbemeldter Herr Pfarrer aber, der dessen Wehrt kennet, lie\xDF es an die \xE4u\xDFere Mauer derselben wohlbehalten festsetzen.

(P115)

Ich begn\xFCge mich solches hier blos gelegentlich anzuzeigen. Ich hoffe aber, Ihnen bald von andern R\xF6mischen Monumenten Nachricht geben zu k\xF6nnen, und solche sodann auch mit meinen Untersuchungen zu begleiten. Ich bin — —-

C. D. Bartsch.

N. S. Da ich mein erstes Schreiben abfertigte, wu\xDFte ich noch nicht, da\xDF das Gr\xE4fl. Archiv nicht mehr in Klenovnik sey, sondern seit kurzem nach Warasdin \xFCbersetzet worden.

2. Den ungrischen Drachenorden betreffend.
K** den 12ten Oktober, 1781.

Und auch etwas zur vaterl\xE4ndischen Geschichte. Es ist solches ein Siegmundisches Diplom, welches ich auf Pergament mit gothischen Buchstaben geschrieben, gesehen, und abgeschrieben habe. Hier ist es:

" Sigismundus, Dei gratia Romanoram Rex, semper Augustus, ac Hung. Dalm. Croat. &c. Rex — — Proinde ad universam tam praefentium, quam futurorum notitiam, harum serie volumus pervenire, quod fidelis, Nobilis, & Egregius Anderas, filius Nicolai, filii Thomae de Chap, regie nostre Majestatis Aulicus, & nostre familiaris societatis Draconice, seu Draconitarum Collega, ac domesticus, & continuus Commensalis in Ejusdem Nostre Majestatis praefentia Personaliter constitutus — —quedam arma ostendit; leonem videlicet aureum disjunctis pedibus ante & retro, cum cauda sursum crecta , & reflexa — — qui etiam Clipeus Dracone cruce rubea in dorso signato, cum pedibus

(P116)

quatour & retro disjunctis, & pennis, quasi divisis ex utroque latere suit circumflexus, cujus Draconis collum cauda propria tripliciter circumdedit, & circumflexit, cujusque caude sinis, seu pars extrema erat crecta — — Datum Constantie in vigilia Ramispalmarum, anno Domini 1418 Regnorum nostrorum Hung. 31. Rom. vero 8.

Hieraus erhellet nun die Gegenwart des Kaisers Siegmund bey dem Schlusse der Kostnitzer Kirchenversammlung, das Jahr seiner angefangenen Regierung, das Zeichen des Ordens und dergl. — Dieses Diplom wird bey der Freyherrlich Wetscheyischen Familie verwahret, welche weiblicher Seits von der Chapischen abstammet, und ihr Wappen mit dieser ihren, den Drachen nicht ausgenommen, vereiniget hat.

3. Von der Ofnerischen Buchdruckerey, unter dem K\xF6nige Mathias Korwin.
K** den 26ten Okt. 1781.

— — Auf der 58igsten Seite Ihrer Geographie sagen Sie: da\xDF Mathias die erste Buchdruckerey in Ofen errichtet habe. — Sie mu\xDF aber bald nach seinem Tode wieder eingegangen seyn. Denn, nicht nur der Graner Provinzial Synod, unter des K. Wladislaw Regierung schlie\xDFt also: Finiunt constitutiones — — Viennae impressae per Joan. Vintterburg, cura & expensis Theobaldi Feger, librarii, & Concivis Budentis. Anno salutis 1494. also im vierten Jahre nach dem Tode des Mathias; sondern ich habe auch zwo Graner Liturgien, eine von 1498, die andere aber von 1502 in

(P117)

H\xE4nden, welche beyde in Venedig auf Kosten des Ofner Buchh\xE4ndlers Johann Paep gedruckt worden. W\xE4re nun in diesen Jahren eine Druckerey in Ofen gewesen, so w\xFCrden die Ungern ihre B\xFCcher wohl schwerlich au\xDFerhalb Landes haben drucken lassen. — Ich habe zwar dieser Tagen ein Missal in H\xE4nden gehabt, welches also schlie\xDFet: Finit Missale — secundum Chorum Alme Eccie Strigonien. correctum, ac emndatum de consensu, & favore Reverendiss. in Xto Patris ac Dni Michaelis Eppi Milkoviensis — — anno incarnate Deitatis MCCCCLXXXIIII. — (also unter der Regierung des Mathias Korwins) in Imperiali Civitate Germanie Nurenberga: per Anthoniuu Koburger, incolam praefate civitatis, allein, dieses entkr\xE4ftet meine Meynung nicht, denn es ist nicht auf Kosten eines Ofner Buchh\xE4ndlers gedruckt worden. —

4. Von einigen geschriebenen Me\xDFb\xFCchern.
— — In dem Agramer geschriebenen Me\xDFbuche vermuhtlich vom Jahre 1477, bis 1490, lese ich in dem bekannten Kirchengesange: Exultet — folgende Worte: nec non & gloriosissimo Rege nostro Mathia, ejusque nobilissima conjuge nostro Mathia, ejusque nobilissima conjuge sua Beatrice, & Filiis suis. Nun, was sind dieses f\xFCr Kinder? Beatrix war unfruchtbar, wie ihr solches die St\xE4nde 1492 zu Ofen \xF6ffentlich vorwarfen. Sollten es die Kinder aus der ersten Ehe mit der Podiebr\xE4dischen Prinzessin Tochter Katharina seyn? Allein welcher Geschichtschreiber macht einige Meldung von ihnen. Oder sollen vielleicht hier die Unterthanen unter den Kindern verstanden werden?

In zwey Graner Me\xDFb\xFCchern, die mit gothischen Buchstaben gedruckt sind, das eine vom Jahre 1498, das andere aber von 1502, stehen unter dem Monate Februar die zween Verse:

(P118)

Mille ducentis sexagenis tribus annis
Christi transactis plebs se serit ipsa flagellis.
und dem Monate April b. Sigmond. rex caperis. lex luxit. Cesi Vitalis. MCCCCI.
Dieses b hei\xDFet nach meiner Muhtmassung Budae, statt lex glaube ich, sollte lux stehen; und also Siegmund an dem Tage des Blutzeugen Vitalis, das ist, den ...ten (?) April gefangen worden seyn.

Bey dem 10ten Sept. ist mit rohten Buchstaben angemerket: Obitus lodouici Regis anno MCCCLXXXII. Mein zweyhundertj\xE4hriger in das Deutsche \xFCbersetzte Bonfinius aber, und Sie be\xDFter Freund, lassen ihn um ein par Tage sp\xE4ter, n\xE4mlich den 12ten gedachten Monats sterben.

Der ber\xFChmte Geschichtschreiher Herr Abb\xE9 Pray behauptet in seinem Werkchen de Dextera St. Steph. auf der 17ten Seite: da\xDF das Wort complenda anstatt post communio, in der Liturgie, bis zu dem tridentinischen Koncilio gebr\xE4uchlich gewesen; ich habe aber ein gegen das Ende des dreyzehnten Jahrhunderts geschriebenes Me\xDFbuch Ord. Praedicatorum in H\xE4nden, in welchem nirgends das Wort complenda, sondern immer post Communionem vork\xF6mmt. —
Topic revision: r48 - 11 Sep 2012, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback