You are here: Foswiki>DigiHung_old Web>WebIndex (15 Nov 2006, TWikiContributor)Edit Attach

Detailed topic list for DigiHung_old Web

Results from DigiHung_old web retrieved at 06:12 (GMT)

BegriffPrärogativ
Pr\xE4rogativ Erl\xE4uterung: Das Pr\xE4rogativ (Pl. die Pr\xE4rogative, aus lat. praerogativa 'Vorrang, Vorrecht'): Vorrecht, fr\xFCher besonders des Herrschers,...
BegriffPräses
Pr\xE4ses Erl\xE4uterung: Der Pr\xE4ses (lat. eigentl. "vor etwas sitzend") ist 1) im antiken Rom (lat. Praeses) seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. Bezeichnung f\xFC...
BegriffPredigtkritik
Main.AndreaSeidler 23 Apr 2007 Predigtkritiken Die Brosch\xFCrenflut in Wien zur Zeit Josephs II. fand ihren H\xF6hepunkt in dem Erscheinen der sogenannten Predi...
BegriffPredigtkritikVerfasser
Main.AndreaSeidler 23 Apr 2007 siehe dazu: Predigtkritik
BegriffPrikas
Prikas Weitere Formen: Pricas. Erl\xE4uterung: Im Zuge der Reformpolitik Iwan IV. errichtete Zentral\xE4mter, die zust\xE4ndig f\xFCr Justiz, Finanzen oder die \x...
NEW - 24 Feb 2011 - 17:04 by MarleneBurgstaller
BegriffPrior
Prior Begriff des Ordensrechtes Der Obere in einem selbst\xE4ndigen Kloster, das nicht Abtei ist (Priorat). Quellen: BROCKHAUS
NEW - 14 Oct 2010 - 10:42 by MarleneBurgstaller
BegriffPrivilegiumAndreanum
Andreanum Erl\xE4uterung: Das Andreanum (dt. Goldener Freibrief od. Andreanischer Freibrief) ist eine vom ungarischen K\xF6nig Andreas II. 1224 ausgestellte Urkun...
BegriffPrivilegiumBistritz11Juni1366
Privilegium der Stadt Bistritz (11. Juni 1366) Erl\xE4uterung: Die 1224 von K\xF6nig Andreas II. im Andreanum best\xE4tigte Privilegien der deutschen Siedler wurd...
r6 - 08 Oct 2008 - 09:40 by AgostonBernad
BegriffPrivilegiumBistritz17August1366
Privilegium der Stadt Bistritz (17. August 1366) Erl\xE4uterung: Am 17. August 1366 best\xE4tigte K\xF6nig Ludwig I. die Privilegien der Stadt, welche er ihr in s...
BegriffPrivilegiumBistritz1März1474
Privilegium der Stadt Bistritz (1. M\xE4rz 1474) Erl\xE4uterung: In der in Bartfeld ausgestellten Urkunde versichert K\xF6nig Mathias Corvinus, dass er die Stadt ...
BegriffPropst
Propst Erl\xE4uterung: Propst, lat. praepositus (Vorsteher Aufseher), ung. pr\xE9post.; In der katholische Kirche: Titel f\xFCr den ersten W\xFCrdentr\xE4ger (Dig...
r2 - 13 Jun 2009 - 10:48 by AgostonBernad
BegriffPropstVonSzékesfehérvár
Praepositus von Sz\xE9kesfeh\xE9rv\xE1r Erl\xE4uterung: Der Propst von Sz\xE9kesfeh\xE9rv\xE1r war im 13. Jahrhundert in der Regel der Leiter (cancellarius) oder ...
r2 - 13 Jun 2009 - 10:48 by AgostonBernad
BegriffPropsteiVonBozok
Boz\xF3ki Szent Istv\xE1n pr\xE9posts\xE1g Erl\xE4uterung: Nach dem Hl. Stephan benannte Probstei der Pr\xE4monstratenser in Boz\xF3k (heute Bzov\xEDk, Slowakei)....
BegriffPropsteiVonDömös
D\xF6m\xF6si pr\xE9posts\xE1g Erl\xE4uterung: Die Propstei von D\xF6m\xF6s wurde von Herzog \xC1lmos 1107 gegr\xFCndet, die Kirche wurde im Jahre 1138 fertiggeste...
BegriffProselyt
Proselyt Erl\xE4uterung: Proselyt, gr. prose #773; #769;lytos, eigentlich \xBBHinzugekommener\xAB allgemein der von einer Religion zu einer anderen \xDCbergetre...
BegriffProteus
Proteus Erl\xE4uterung: Nach dem griechischen Meergott, dh. mit der Gabe der Verwandlung. Wandelbarer Mensch. Quellen: DUDEN
NEW - 11 Jan 2011 - 16:52 by MarleneBurgstaller
BegriffProtobulgaren
Protobulgaren Erl\xE4terung: auch Wolgabulgaren, Urbulgaren. nichtslawisches Volk mit Turksprache, entstanden aus den Resten der Hunnen und Turkv\xF6lkern, sie gr...
BegriffProzessGroßschenk1478
Prozess der Gro\xDFschenker (1478) Erl\xE4uterung: Zu diesem Prozess sind folgende Dokumente bekannt: UB 4262: Torda, am 12. Juli 1478: Der siebenb\xFCrgische V...
BegriffPseudoawaren
Pseudoawaren Weitere Namensformen: falsche Awaren / Abaren, europ\xE4ische Awaren; Chuni Erl\xE4uterung: Ein durch die Vermischung der zwei ogurischer V\xF6lkern...
r2 - 21 Mar 2011 - 18:48 by MarleneBurgstaller
BegriffPunsch
Punsch Erl\xE4uterung: "ein Getr\xE4nk, welches aus Branntwein, sauren S\xE4ften, Zucker und Wasser bereitet und sowohl kalt als warm getrunken wird. Wir haben da...
BegriffQadi
Qadi Erl\xE4uterung: oder Kadi (t\xFCrkisch, arabisch) in den islamischen L\xE4ndern Richter der religi\xF6sen Gerichtsbarkeit; 1922 in der T\xFCrkei abgeschafft;...
BegriffQing
Qing Weitere Namensformen: Tien chao, Cien chao, ching chao, Mandschu Dynastie Erl\xE4uterung: Die Qing Dynastie wurde 1616 von den Mandschu gegr\xFCndet. Die Qi...
NEW - 01 Apr 2011 - 15:33 by MarleneBurgstaller
BegriffQuaden
Quaden Erl\xE4uterung: Westgerman. Stamm in M\xE4hren, seit 21 n. Chr. dort bezeugt, zur Zeit C\xE4sars unter dem Namen Sweben im n\xF6rdl. Maingebiet ans\xE4ssig...
BegriffQuaderstein
Quaderstein Erl\xE4terung: "Quader, noch h\xE4ufiger aber der Quaderstein, ein viereckt zugebauener Bruchstein; ein Quaderst\xFCck, ein Werkst\xFCck. Viele schrei...
BegriffQuartanfieber
Quartanfieber Erl\xE4terung: "oder Quartan, viert\xE4gig, ein Fieber, welches sich jederzeit am vierten Tage wieder einstellt, n\xE4hmlich den ersten Fiebertag im...
BegriffQuitte
Quitte Erl\xE4uterung: "die Frucht des Quittenbaums, Pyrus Cydonia Linn., welche einem Apfel, bey einer Ab\xE4nderung auch einer Birn gleicht nabelf\xF6rmig, von ...
BegriffQuodlibet
Quodlibet Erl\xE4terung: lat. was beliebt. In der Musik: Form der Vokalmusik, gebildet durch Aneinanderreihung beziehungsweise \xDCberlagerung verschiedener texti...
BegriffRaitzen
Raitzen Erl\xE4uterung: Serben, ung. r\xE1cok (szerbek) Quellen: PALLAS
BegriffRavelin
Ravelin Erl\xE4uterung: Aus dem franz. Ravelin, dt. Au\xDFenwerk (Festungsbau). Quellen: Adelung GKW
BegriffRákócziFerencIIAufstand
Aufstand von Ferenc II. R\xE1k\xF3czi Erl\xE4uterung: Ferenc II. R\xE1k\xF3czi der F\xFChrer des so genannten R\xE1k\xF3czi Freiheitskampfes 1703 1711 gegen die H...
BegriffRedeMilesGegenTöppelt
Matthias Miles' Rede gegen Lorenz T\xF6ppelt Erl\xE4uterung: Die \xF6ffentliche Rede gegen T\xF6ppelt hielt Matthias Miles vermutlich 1668 im Festsaal des Hermann...
BegriffReformationInSiebenbürgen
Die Reformation in Siebenb\xFCrgen Erl\xE4uterung: Schriften und Flugbl\xE4tter Luthers gelangten durch Kaufleute und Studenten bereits 1519 nach Siebenb\xFCrgen....
BegriffRegierungszeitJosefII
Main.AndreaSeidler 23 Apr 2007 Joseph II. regierte als R\xF6misch Deutscher Kaiser von 1765 an und als Kaiser von \xD6sterreich bzw. K\xF6nig von Ungarn von 1780 ...
BegriffRehdigerscheBibliothek
Rehdigersche Bibliothek Erl\xE4uterung: Die Rehdigersche Bibliothek hatte seit 1589 in den R\xE4umlichkeiten der Breslauer St. Elisabeth Kirche ihren Sitz und wur...
r4 - 13 Oct 2008 - 14:57 by AgostonBernad
BegriffReichstaler
Reichstaler auch Reichsthaler Abk\xFCrzung: Rthl Bezeichnung der vom Ende des 15. bis in das 19. Jahrhundert gepr\xE4gten Gro\xDFsilberm\xFCnzen. Ende des 15. Jah...
NEW - 11 Jan 2011 - 12:22 by MarleneBurgstaller
BegriffReichsversammlung1525
Reichsversammlung 1525 Erl\xE4terung: Im Jahr 1525 fand eine Reichsversammlung bei Hatvan statt, an der Istv\xE1n B\xE1thory von den ungarischen St\xE4nden abgese...
BegriffReiger
Reiger Erl\xE4terung: Reiher Quellen: KR\xDCNITZ
BegriffRektifikation
Rektifikation Destillation mit einer Kolonne (turm od. s\xE4ulenf\xF6rmiges Ger\xE4t f\xFCr die Stofftrennung), um Fl\xFCssigkeiten zu reinigen oder um Fl\xFCssi...
NEW - 18 Jul 2010 - 20:18 by MarleneBurgstaller
BegriffRenegat
Renegat Erl\xE4uterung: Der Begriff entwickelte sich aus dem franz\xF6sischen #8222;r\xE9n\xE9gat #8221; und dem italienischen #8222;rinnegato #8221;. Es bedeut...
r2 - 18 May 2011 - 06:27 by MarleneBurgstaller
BegriffResNonParta
Res non parta Weitere Namensform: Erl\xE4uterung: Zitat aus dem 10,47. Epigramm von Martial Quellen: BROCKHAUS
r2 - 16 Sep 2012 - 09:48 by PetraZinngieser
BegriffRevAbkürzungNumismatik
Abk\xFCrzung Rev. bzw. Rv. Erl\xE4uterung: In der numismatischen Fachliteratur gebr\xE4uchliche Abk\xFCrzungen. Sie bezeichnen den Revers, die R\xFCckseite der M\...
BegriffRevayscheBibliothek
R\xE9vaysche Bibliothek Erl\xE4uterung: Der Nachlass des Barons und k\xF6niglichen Rates Ferenc R\xE9vay (gest. 1656) wurde 1651 katalogisch erfasst. In der Bibli...
BegriffRheda
Rheda Erl\xE4uterung: lat. rheda, raeda (gallisches Wort), dt. Kutsche, ung. n\xE9gykerek #369; utaz\xF3szek\xE9r (!); vierr\xE4driger Reisewagen. Quellen: LGL, F...
BegriffRinasmenNasale
Rinasmen Erl\xE4uterung: Nasallaute, vgl. gr. rh\xEDs, Gen. rhin\xF3s "Nase". Quellen: DUDEN Fremdw\xF6rterbuch
BegriffRossoli
Rossoli Erl\xE4terung: oder Rosoglio, Rosolio, Rosoli; "ein feiner von den Italienern erfundener Liqueur, der von der Pflanze Rossolis (Sonnenthau) die nebst and...
BegriffRotgießer
Rotgie\xDFer Erl\xE4uterung: Schwermetallgiesser Quellen: BROCKHAUS
NEW - 10 Apr 2010 - 13:38 by AgostonBernad
BegriffRoxolanen
Roxolanen Erl\xE4uterung: Lat. Roxolani, gr. Rhoxolanoi, Reitervolk, Stammesverband der iranischen Sarmaten. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar, hielten ...
NEW - 13 Jun 2009 - 10:26 by AgostonBernad
BegriffRoßschweifen
Ro\xDFschweifen Erl\xE4uterung: Milit\xE4rrang eines Pascha im Osmanischen Reich. Die Ro\xDFschweifen wurden bei feierlichen Anl\xE4ssen den Paschas vorausgetrage...
BegriffRudera
Rudera Erl\xE4uterung: Ruinen. Quellen: KR\xDCNITZ
BegriffRuhr
Ruhr Erl\xE4uterung: Ruhr, rothe Ruhr, der blutige Bauchflu\xDF, Rothlauf, "eine Krankheit bei Menschen und Thieren, wo beim heftigen Stuhlgange Blut mit abgeht."...
Number of topics: 50
< Previous Page 15 of 233 Next >

See also the faster WebTopicList
Topic revision: r4 - 15 Nov 2006, TWikiContributor
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback