ALERT!

Blättern: zu Band 1 Heft 2 >

ZUM GESAMTINHALT

(Pa)

Ungrisches Magazin oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft.



Ersten Bandes, erstes Stück.

Preßburg, bey Anton Löwe. 1781.

(Pb)

Inhalt.

Seite.
1. Versuch über den Menschen, nach seiner physischen Beschaffenheit. 1
2. Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung; und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahrzeuges in Ungern zuerst entstanden sey. 15
3. Beytrag zur Lebensgeschichte des Nikolaus Ischtwánfi. 21
4. Beschreibung des Empfangs der Fürstl. Báthorischen Braut, Maria Christierna, Erzherzoginn von Oesterreich. 32
5. Uiber Verbindung, und Zusammenhang des systematischen und historischen Studiums der Naturgeschichte. 36
6. Siebenbürgische Briefe.
Erster Brief: Vom Alter des Siebenbürgischen Wappen. 44
Zweyter: Von neuentdeckten Steinschriften. 49
Dritter: Von dem Zustande des Bistritzischen Distrikts unter dem Erbgrafen desselben, Johann Korwin. 54
Vierter: Von des Grafen Wolfgang Bethlen Siebenbürgischer Geschichte. 68
Fünfter: Von Römischen Steinschriften. 74
7. Nachricht von einer merkwürdigen Höhle. 77
8. Von dem Aufenthalte des gefangenen Herzogs von Sachsen, Friederich des Zweyten in dem Schlosse zu Preßburg. 79
9. Zertheilung des Temescher Banats. 83
10. Aus dem Tagebuche des Freyherrn Johann Khevenhüller vom Jahre 1566. 100
11. Aus eben desselben Tagebuche vom Jahre 1572. 105
12. Uiber die in den ungrischen Münzen vorkommenden Buchstaben. 107
13. Beyträge zur Geschichte der Königl. Freyen Stadt Preßburg. 114
14. Summarische Conscription über den Populations- und Viehstand der Königreiche Galizien und Lodomerien vom Jahre 1780. 121
15. Anekdoten.
Wohlfeile Zeit in Preßburg. 125
Die bestrafte Pralerey eines türkischen Gesandten. 126
Herzhaftigkeit des ungrischen Frauenzimmers. 127

Dieses Magazin wird in einzelnen gehefteten Stücken, von welchen jedes acht Bogen in groß Oktav beträgt, gelie-

(Pc)

fert, und alle zwey Monate richtig fortgesetzet werden. Vier Stücke desselben solle einen Band ausmachen, und ein Register erhalten. — Man wird in dasselbe alles, was zur vaterländischen Geschichte , Erdebeschreibung, Naturwissenschaft, und der dahin einschlagenden Litteratur gehört, aufnehmen, sich dabey aber nicht auf das eigentliche Königreich Ungern einschränken, sondern solches in weitläufigem Verstande genommen, auch von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, und Lodomerien, nebst dem Großfürstenthume Siebenbürgen, ja zuweilen gleichfalls von dem benachbarten Bosnien, Serwien, und der Walachey merkwürdige Sachen, und Begebenheiten mittheilen. — Wo wichtige Alterthümer, merkwürdige Münzen, seltene, und außerordentliche Erzeugnisse aus dem Reiche der Natur, oder neue Erfindungen, u. d.g. beschrieben werden; und wo zur Fassung eines richtigen Begriffs, die blosse Beschreibung, der Einbildungskraft nicht hinreichend seyn kann, da wird man die figürlichen Begriffe durch richtig gezeichnete Kupferstiche allzeit zu erleichtern suchen.* - Alle gelehrte und rechtschaffene Patrioten werden daher ersucht, ein so nützliches, und zur Ehre unserer Nation abzweckendes Vorhaben gütigst zu unterstützen, und mit ihren Beyträgen, welche an den privileg. Buchhändler in Preßburg Herrn Anton Löwe eingesendet werden können, zu bereichern. Auswärtige Liebhaber dieses Magazins werden jedes Stück durch die Buchhandlungen ihres Orts; die im Königreiche Ungern, und in dem Großfürstenthume Siebenbürgen aber, bey nachstehenden Herren allzeit richtig, und zwar jedes Stück um den sehr billigen Preis von 30 Kreutzer, oder 10 Kaisergroschen erhalten:

Im Königreiche Ungern.

In Debretzin, bey Herrn Samuel Späh, Handelsmann.
In Eperies, bey Herrn Gottfried Kollár, Buchbinder.
In Essek , bey Herrn Christoph Klinger, Buchbinder.
In Fünfkirchen, bey Herrn Joseph Pichler, Handelsmann.
In Georgenberg, bey Herrn Joh. Ge. Liedemann, Handelsm.
In Großwardein, bey Herrn N. Hellebauer, Buchbinder.
In Güns, bey Herrn Joh. Mich. Ludwig, Buchbinder.
In Kaschau, Jos. Ketskeméti, Buchbinder.
In Leutschau, Joh. Dav. Kollár, Buchbinder.

*So wird z.B. in dem zweyten Stücke die Geschichte der Klementiner in Syrmien, nebst einer sehr richtig gezeichneten und in Kupfer gestochenen Abbildung ihrer Kleidertrachten vorkommen.

(Pd)

In Käsmark, bey Hrn. Joh. Adam Spiner, Handelsmann
In Komorn bey Hrn. N. Ketskeméti, Buchbinder.
In Neusohl, N. Josephini, Buchbinder.
In Oedenburg, Mathias Fischer, Buchbinder.
In Ofen, und Pesth, bey Herren Weingand und Köpf, Buchhändlern.
In Raab, bey Hrn. Jakob Miller, Buchbinder.
In Rosenau, bey Herren Andreas Amon, und Huß, Handelsleuten.
In Schemnitz, bey Hrn. Rektor Severini.
In Tyrnau, bey Hrn. N. Neuhauser, Buchbinder.

Im Großfürst. Siebenbürgen.

In Hermanstadt, bey Herrn Gromer und Komp. Buchhändlern.
In Klausenburg, bey Herrn Mauksch, Apotheker.
In Kronstadt, bey Herrn Michael Madátsch, Handelsmann.
In Schäsburg, bey Herrn Rektor Melas.

Nachricht.

Der fast allgemeine Beyfall mit welchem mein Verlagsbuch, betitelt: Memoria Hungarorum & Provincialium scriptis editis notorum, quam excitat Alexius Horányi de CC. RR. Scholar. Piar. 3 Bände in groß 8. 1775—77 aufgenommen worden, ist ein sicherer Beweis von der Güte und Brauchbarkeit desselben. Nur hat man bisher noch immer gewünscht, daß der Preis desselben etwas herabgesetzet, und dieses Wert dadurch gemeinnütziger gemacht werden möchte. Diese Wünsche zu erfüllen, habe ich mich entschlossen, für besagtes Werk, welches bisher 7 Gulden 30 Kreutzer gekostet, von unten gesetzten Dato, bis zu Ende des itztlaufenden Jahres den sehr geringen Preis von einem Kremnitzer Dukaten, das ist 4 Gulden 18 Kr. zu bestimmen, denen aber, welche 6 Exemplare nehmen, das siebente gratis verabfolgen. Die auf schönes weißes Schreibpapier gedruckten, werden dieser Herabsetzung gemäß, mit 6 Gulden, die auf starken holländischen Papiere aber, mit 9 Gulden bezahlet. — Das Gerücht jedoch, als ob eine neue vermehrte Auflage ehestens erscheinen würde, ist völlig ungegründet; es wird vielmehr an einem Supplemente gearbeitet, welches einen mäßigen Band ausmachen, und in eben meinem Verlage vielleicht gar bald herauskommen wird. Preßburg den 17ten April, 1781.

Anton Löwe.
Topic revision: r28 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback