Best\xE4tigung s\xE4chsischer Privilegien durch Sigismund von Luxemburg (1387) Erl\xE4uterung: Sigismund von Luxemburg hat im Laufe des Jahres 1387 in drei Urkund...
Best\xE4tigung s\xE4chsischer Privilegien durch Sigismund von Luxemburg (1406) Erl\xE4uterung: In der am 26. Februar 1406 ausgestellten Urkunde best\xE4tigt K\xF6...
Druckfehler oder Irrtum von Martin Schech Erl\xE4uterung: Das Privilegium Andreanum wurde im November 1224 verliehen, nicht 1214. (s. UM, Bd. II/2, S. 209.) Quell...
Gr\xE4v Erl\xE4uterung: Die deutschen Einwanderer wurden von Ansiedlungsleitern, den #8222;Gr\xE4ven #8220; (von Graf, dt. auch Gr\xE4f, ung. ger\xE9b, lat. come...
K\xF6nigsrichter Erl\xE4uterung: Im Andreanum wurde festgelegt, dass als Vertreter des K\xF6nigs die K\xF6nigsrichter fungieren sollen. Diese wurden zuerst vom K\...
Privilegium der Stadt Bistritz (11. Juni 1366) Erl\xE4uterung: Die 1224 von K\xF6nig Andreas II. im Andreanum best\xE4tigte Privilegien der deutschen Siedler wurd...
S\xE4chsische St\xE4dte Erl\xE4uterung: Gemeint sind hier die St\xE4dte der Hermannst\xE4dter Provinz. Die 1224 im Goldenen Freibrief von Andreas II. den Siebenb\...
Best\xE4tigung des Andreanums (1317) Erl\xE4uterung: Der Text des Andreanums ist lediglich aus dem am 25. Mai 1317 ausgestellten Transsumpt des K\xF6nigs Karl Rob...
Best\xE4tigung des Privilegium Andreanums durch Matthias Corvinus (1486) Erl\xE4uterung: In der am 6. Februar ausgestellten Urkunde best\xE4tigt K\xF6nig Matthias...
Best\xE4tigung des Privilegium Andreanums durch K\xF6nig Ludwig I. (1366) Erl\xE4uterung: In der am 20. Juni 1366 ausgestellten Urkunde best\xE4tigt K\xF6nig Ludw...
Best\xE4tigung s\xE4chsischer Privilegien durch K\xF6nigin Maria (1383) Erl\xE4uterung: Kraft der am 20. Februar 1383 ausgestellten Urkunde (UB 1172) best\xE4tigt...
Neues Ungrisches Magazin Bl\xE4ttern: (p 305) XVI. Von dem Siebenb\xFCrgisch S\xE4chsischen Nationalprivilegium des K\xF6niges Andreas des Zweyten. Unsere A...
Neues Ungrisches Magazin Bl\xE4ttern: Autor: Johann Seivert Zuordnung: Geschichte (p 333) XVII. Ob die Siebenb\xFCrgischen Sachsen Nachkommen der alten Dazi...
Andr\xE1s II. Weitere Namensformen: Endre (ung.); Andreas II. von Ungarn, Der Hierosolymitaner ( #8222;Der Jerusalemer #8220;, "Jeruzs\xE1lemi kir\xE1ly") Geburts...
Bl\xE4ttern: ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 2, Heft 2, Text 15 (S. 201 243) Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch Pre\xDFburg, L\xF6we, 1781 Autor: Martin...
Bl\xE4ttern: ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 2, Heft 3, Text 20 (S. 261 302) Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch Pre\xDFburg, L\xF6we, 1782 Autor: Johann...
Bl\xE4ttern: #8211; zum Inhalt und zum Register Band 2 ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 2, Heft 4, Text 33 (S. 498 510) Hrsg. von Karl Gottlieb Wind...
Bl\xE4ttern: ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 3, Heft 2, Text 13 (S. 202 221) Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch Pre\xDFburg, L\xF6we, 1783 Autor: Johann...
Bl\xE4ttern: ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 3, Heft 2, Text 15 (S. 253 256) Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch Pre\xDFburg, L\xF6we, 1783 Autor: o. N. ...
Bl\xE4ttern: Band 4 Heft 2 ZUM GESAMTINHALT Ungrisches Magazin, Band 4, Heft 2, Text 12 (S. 211 223) Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch Pre\xDFburg, L\xF6we, 1787...